Wer wir sind

 

Diese Angebote haben wir für Sie

 

  • Tageswanderungen:
    Im Odenwald, an der Bergstraße, im Taunus, im Pfälzerwald, in Rheinhessen, im Spessart usw.
  • Halbtagswanderungen:
    Spaziergänge in der näheren Umgebung, kleine Wanderungen im Winter, Kulturwanderungen und Themenwanderungen
    Sehr beliebt ist unsere Kulturwanderung im Rahmen des Heinerfests.
  • Mehrtagestouren:
    Einmal jährlich führen wir um Pfingsten herum eine Mehrtagesfahrt durch, um auch andere Gegenden innerhalb Deutschlands kennenzulernen.
  • Fahrradtouren:
    Tagestouren in der näheren Umgebung.
  • Weitere Veranstaltungen:
    Exkursionen, Sonnenwendfeiern, Oktoberfest, Adventsfeier, etc.

 

Jeden Donnerstag findet unser Clubabend statt, da wir auch außerhalb unserer Wanderungen großen Wert auf Geselligkeit und Kontaktpflege legen.

Wer mehr über uns und unsere Aktivitäten erfahren möchten, kann gerne vorbeischauen.

Unser Clubheim befindet sich in 64285 Darmstadt, Bessunger Straße 69.
 

 


 

Die Chronik des Wanderklub Falke 1916

 

Eine kleine Abhandlung zur Geschichte des Wanderclub "Falke 1916" Darmstadt.

 

Am Ende des 19. Jahrhunderts (ab etwa 1880) formierte sich die Jugendbewegung. Die bürgerliche Jugend entdeckte das Wandern, die Volkslieder und die Volkstänze. Schon damals unternahmen sie Versuche, die Natur vor allzu forscher industrieller Verwertung zu schützen. Kritik an den bestehenden Verhältnissen drückte sich aus heutiger Sicht in naturschwärmerischen Aktivitäten aus. Aus dieser Bewegung heraus formierten sich die „Wandervögel“, die mit offenen Hemden und Gitarren durch die Lande zogen und so ihrem Gefühl Ausdruck verliehen. In dieser Zeit entstanden auch die Wandervereine des Odenwaldklubs (OWK).  

Die Anfänge unseres Wandervereins gehen ebenfalls auf diese Bewegung zurück. Schon 1912 schlossen sich wanderfreudige junge Männer zusammen, um ihre Vorhaben gemeinsam zu besprechen und zu organisieren. Um diese Zeit rief die Ortsgruppe Darmstadt des Odenwaldklubs den „Jung-Odenwaldklub“ ins Leben. Dieser Jung-Odenwaldklub der Ortsgruppe Darmstadt bot den oben erwähnten jungen Männer an, sich seinen Wanderungen unter der Führung der OWK- Wanderfreunde Reallehrer Adam Schäfer und Lehrer Retzer anzuschließen. Dieses Angebot wurde von den jungen Männern gerne angenommen, zumal Fahrtkosten und einfache Mittagessen durch den OWK bezuschusst wurden.  

Später dann – im Jahre 1916 – gab es aber innerhalb dieser jungen Männer den Wunsch, eine festere Organisation zu bilden.  Dieser Wunsch  wurde noch im August des selben Jahres durch die Gründung des „Wanderklub Falke“ realisiert. Heute ist fast unvorstellbar, dass solch ein Verein ausschließlich von jungen Männern zwischen 14 und 21 Jahren gegründet wurde und der Vorsitzende des Vereins – Adolf Friedrich – gerade mal 17 Jahre alt war. 

Durch Fürsprachen des weiterhin helfenden und betreuenden Reallehrers Schäfer wurde der Wanderklub Falke als eigenständige „Jungmannschaft des Odenwaldklubs – Ortsgruppe Darmstadt – anerkannt und zugleich weiterhin auch in finanzieller Hinsicht durch den OWK unterstützt.  

In den Folgejahren und insbesondere nach 1918 konnte unser Verein eine stetige und anerkannte Aufwärtsentwicklung für sich in Anspruch nehmen, wobei auch Veranstaltungen zu „Stiftungsfesten“ eine herausragende Rolle im Darmstädter Vereinsleben einnahmen. Eine Besonderheit hat man aber bis 1924 aufrechterhalten, nämlich die, dass nur Männer Mitglied bei den „Falken“ werden konnten und auch bei den Wanderungen nur Männer teilnehmen durften. Erst am 6. Juli 1924 wurde erstmals eine „Familienwanderung“ (mit Damen) durchgeführt.  

Im gleichen Jahr geschah etwas anderes. Der Gesamtodenwaldklub (also nicht die Ortsgruppe Darmstadt des Odenwaldklubs) gründete im September 1924 den „Jungodenwaldklub“. Bei der Gründungsveranstaltung gab es offenbar zwischen dem Vorstand des OWK und dem Vorstand des Wanderklub Falke völlig unterschiedliche Auffassungen über die Führung dieser Jugendorganisation, die nicht beigelegt werden konnten. Dies führt dazu, dass sich die „Jungmannschaft des Odenwaldklubs“ von der Ortsgruppe Darmstadt löste und damit auch vom Gesamtodenwaldklub. Praktisch blieben aber die guten Kontakte zu den benachbarten Ortsgruppen – das gilt auch für die heutige Zeit -  erhalten. 

Im Jahre 1933 wurde der Wanderklub Falke durch die Nationalsozialistische Partei mit dem Odenwaldklub verschmolzen (zwangsweise „Gleichschaltung“).  

Erst 1947 fanden sich wieder ehemalige Mitglieder unseres Vereins zusammen, um erste Wanderungen durchzuführen oder auch kleine Feste zu veranstalten. Offiziell  - nach entsprechender Genehmigung durch die amerikanische Militärregierung – wurde das Wiedererstehen des Wanderklub Falke am 6. Januar 1948 beschlossen. Schon 1951 wurde wieder die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt mit dem OWK gesucht. Durch eine entsprechende Vereinbarung ist dann der Wanderklub Falke mit all seinen Mitgliedern – aber mit eigener Satzung – Mitglied des Odenwaldklubs geworden. Neben einer mittlerweile anderen Schreibweise unseres Vereinsnamens lautet unser Vereinsname heute: 

Wanderclub „Falke 1916“ Darmstadt  

–        Ortsgruppe des Odenwaldklubs  – 

Zu betonen ist, dass wir bis heute noch nie politische oder religiöse Ziele verfolgt haben und unsere Satzung dieses auch nicht zulässt. Inzwischen können natürlich auch Frauen bei uns Mitglied werden.  Von der Altersstruktur überwiegen bei den Aktivitäten die Menschen, die 50 Jahre und älter sind.

Wir zählen fast 100 Mitglieder und freuen uns zusätzlich über Gäste, die unserem Verein schon eine längere Zeit die Treue halten und uns unterstützen. Auch ihnen gehen unsere Wanderangebote und Informationen regelmäßig im Rahmen unserer WCF - Informationen zu. Über das Internet erfahren sie ebenfalls, was wir im Angebot haben. 

 

Mit einem herzlichen Frisch auf,

Wanderclub "Falke 1916" Darmstadt